Die Ursprünge der Kellerei Mongioia gehen auf das frühe 19. Jahrhundert zurück. Seit 1998 ist die gesamte Produktion dem Moscato gewidmet. Er wird in verschiedenen Variationen angeboten, u.a. durch die Kelterung mit alternativen, von der Kellerei selbst patentierten Methoden, die jedoch alte Techniken neu interpretieren wie z.B. die Reifung in einer speziellen Amphore für den Moscata und die Tuchfiltration, die beim La Stella dei viticoltori l’Astralis angewendet wird.
Die Produktionsphilosophie von Mongioia ist durch ein starkes ökologisches Bewusstsein geprägt, wobei nur natürliche Substanzen verwendet werden (z.B. werden zur Schädlingsbekämpfung Pilze eingesetzt, weiter werden Pheromonbehandlungen vorgenommen) und der Strom stammt ausschliesslich aus zertifizierten erneuerbaren Quellen.
Riccardo Bianco, die sechste Generation des Weinguts Mongioia, ist der Protagonist: Eigentümer, Önologe und Agronom. Das Unternehmen produziert mehrere Weine, alle aus der Moscato-Traube, in die Riccardo viel Vertrauen und grosse Bewunderung setzt. Ein Moscato d'Asti der Einstiegsklasse wird flankiert vom Moscata, dessen Grundwein vor der Schaumbildung in Amphoren gelagert wird, und einem Crivella, der aus sehr alten Rebstöcken im gleichnamigen Cru gewonnen wird und lange in der Flasche reift, bevor er auf den Markt kommt. Zu den weiteren Weinen gehört La stella dei viticoltori l'Astralis, der durch eine spezielle Tuchfiltration hergestellt wird: eine Technik, die zur Tradition des Moscato gehört, aber seit den 1960er Jahren aufgegeben und nun von Mongioia wiederbelebt und patentiert wurde. Der Moscato d'Asti Millenovecentonovantanove schliesslich, ein Symbol für die tiefe Liebe und den Respekt, den Riccardo Bianco dieser Rebsorte entgegenbringt, ist ein Extremtest für die Fähigkeit des Erzeugers: Er reift 20 Jahre lang in der Flasche, bevor er den Keller verlässt.