Ein kühnes Projekt zweier junger Winzern: die Wiederherstellung eines einzigartigen Weinbergs und seiner uralten Rebstöcke. Sorentberg ist der Name des Weinbergs, dem sich Ivan Giovanett (aus Trentino-Südtirol) und Tobias Treis (von der Mosel) mit ganzer Kraft verschrieben haben.
Nach 25 Jahren, in denen der Reiler Sorentberg nicht mehr bewirtschaftet wurde und völlig verbuscht war, beschlossen Tobias Treis und Ivan Giovanett, ihn zu rekultivieren. Diese Lage war in der Vergangenheit berühmt für die Langlebigkeit der dort erzeugten Weine. Die grösste Besonderheit dieses Ortes ist jedoch die Einzigartigkeit des Bodens: Hier findet man den Wissenbacher Rotschiefer, der nirgendwo anders vorkommt. Nur auf den 9,48 Hektar, über die sich der Sorentberg erstreckt, scheint es diesen besonderen Bodentyp zu geben, nämlich roten Schiefer, in dem verschiedene fossile Muscheln gefunden werden. Dies scheint den Weinen würzige Noten zu verleihen, die bei anderen Rieslingen der Region fehlen.
Das Tal, in dem sich der Weinberg befindet, ist sehr stark belüftet, ganz nach Süden ausgerichtet und liegt oberhalb der Mosel. Die Kombination dieser Klimafaktoren ermöglicht eine hohe Sonneneinstrahlung, die ideal für die perfekte Reifung der Trauben ist, und ein kühles Klima, das es den Früchten ermöglicht, eine höhere Komplexität zu entwickeln und ihren Säuregehalt zu erhalten.
Bei der Instandstellung des aufgegebenen Weinbergs wurden fast 1000 verwilderte Rebstöcke gefunden. Bei jedem dieser Rebstöcke wurde der obere Teil entfernt, um sicherzustellen, dass sie neu aus ihren Wurzeln austreiben. Trotz mühsamer Nachforschungen ist es bisher nicht gelungen, das genaue Jahr der Anpflanzung dieses Weinbergs zu bestimmen, obwohl die Pflanzen sehr alt sind.
Es gibt nur zwei Sorentberg-Weine, den Rotschiefer, der als Botschafter für den Ausdruck der Rebe und die Neuanpflanzungen auf dem Wissenbacher Rotschiefer steht, und den sehr seltenen 1000 Alte Reben, der in verschwindend kleiner Menge und ausschliesslich aus den Trauben der fast eintausend wurzelechten Pflanzen dieses einzigartigen Bodens gekeltert wird.