Obwohl der Familienbetrieb Obrecht bereits seit der ersten Hälfte des Jahres 1900 in Jenins Wein anbaut, wurde er erst 1977 zu einem eigenständigen Weingut. Der zweite Qualitätssprung, der dazu führte, dass er von internationalen Kritikern zu den interessantesten Erzeugern der Region gezählt wird, war der Generationswechsel zu Christian und Francisca Obrecht im Jahr 2006.
Christian und Francisca, ein dynamisches Paar mit einer starken Leidenschaft für Wein, lernten sich 1998 kennen. Sie kümmert sich hauptsächlich um die Weinberge, ohne jedoch die Aufgaben im Büro und einige Arbeiten im Keller vernachlässigen zu können. Christian hingegen ist für die Weinbereitung und den Ausbau zuständig. Die Tätigkeiten des Ehepaars Obrecht ergänzen sich gegenseitig und bilden ein schönes Gleichgewicht, das sich auch in den Weinen des Unternehmens widerspiegelt.
Die Arbeit des Ehepaars folgt, bei allem Streben nach Qualität, keinem präzisen, vorher festgelegten Rezept. Oft führt der Wunsch, etwas Unkonventionelles zu schaffen, dazu, dass die zwei sowohl im Weinberg als auch im Keller ungewöhnliche Entscheidungen treffen. Darüber hinaus ist ihr Innovationsgeist bemerkenswert und schier unerschöpflich. Ein gutes Beispiel dafür ist der vollständig von Christian entwickelte Elektrotraktor für die Arbeit im Weinberg.
Ein weiteres grundlegendes Element der Arbeit von Francisca und Christian ist die Erhaltung der Harmonie, sowohl im Weinberg als auch im Keller. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen die biodynamische Philosophie zu eigen gemacht und schafft es so, Weine von grosser Ausgewogenheit, Eleganz und Komplexität zu produzieren.
Zu den von Obrecht produzierten Weinen gehören die Weissweine Riesling-Sylvaner, Riesling-Sylvaner Schiefer, Chardonnay und Completer, während zu den Rotweinen Trocla Nera und Monolith gehören.